Verbindung zur Datenbank herstellen


Mit Mausklick auf das Menu 'Einstellungen -> Datenbank Verbindung'

  Abb. 4

erhalten Sie das folgende Dialogfenster:

  Abb. 5

Voreingestellt ist die Datenbankverbindung mit SQLite und der Datendatei 'cispdemo.db'. Letztere befindet sich im Ordner 'cisp0000'. Diese ist bereits mit Daten zu Demonstrationszwecken gefüllt, die von uns phantasiert wurden. Probieren Sie das Programm einfach nach Belieben aus.

Wenn Sie nun Ihre eigene Datenbankdatei anlegen wollen, in der Sie Ihre Patientendaten und Leistungen abspeichern wollen, so ändern Sie den Datenbanknamen z.B. in 'cisp.db' um. Sie können auch jeden beliebigen Namen eingeben. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche 'OK'. Nach einem weiteren Dialog, dass die Datenbankdatei neu angelegt werden soll, erhalten Sie schliesslich die Meldung, dass die Datenbankverbindung erfolgreich war. Die Daten werden nun immer in die von Ihnen benannte Datenbankdatei abgelegt. Sie befindet sich im Ordner 'cisp0000', in dem sich auch das von Ihnen gestartete Programm 'cisp' befindet. Bei SQLite stellen Sie zudem den Treiber auf 'SQLite' und lassen die anderen Eingabefelder des Dialogs einfach leer wie in Abb. 5.

Bei anderen Datenbanken, z.B. PostgreSQL, müssen Sie den entsprechenden Treiber auswählen und Benutzernamen und Passwort eingeben. Fragen Sie hierzu Ihren Systemadministrator.

Nun können Sie mit der Bedienung des Programms für Ihre eigenen Patientendaten beginnen. Die folgenden Kapitel erläutern die weiteren Schritte.