Datum |
Betriebssystem |
Release |
News |
|
10.7.2009 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.29 für Windows.
CISP ist nicht mehr auf den Adobe Reader angewiesen. Das Programm zeigt die Rechnungen mit XPDF an,
eine Open-Source-Programmbibliothek. Der Druck bleibt identisch.
Cisp ist nun auch als Source-Code erhältlich mit der GPL-Lizenz.
Die neuen Versionen für Linux und MacOSX folgen in wenigen Tagen.
|
|
|
8.6.2009 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.28 für Windows.
Bei der Krankenkasse-Liste gibt es noch eine zusätzliche Liste der Versicherer von MediData.
Sie können das beim Menu "Kostenträger" -> "Auflisten" im folgenden Fenster unten in der ComboBox auswählen,
welche Liste Sie sehen wollen. Die Nummern der Krankenkassen von MediData sind >= 33000. Am besten die Anzeige
auf "Alle Versicherer" stellen. Nur dann findet man auch alle Kostenträger bei den Patientenstammdaten.
Wie immer kontrollieren: die TPWerte für KVG,UVG,IVG,MVG,Labor,Physio bei den Einstellungen wie bisher selber
überprüfen und aktualisieren.
Für den elektronischen Versand an MediData braucht es bei Cisp einen Freischaltcode:
bitte sich dazu bei Herrn E. Schoeller per Email melden, wenn man einen Vertrag mit MediData hat. Damit lassen sich
fast alle Rechnungen per Tiers payant elektronisch abrechnen und auch Antworten empfangen.
An die Trustcenter mit dem neuen Cisp bitte noch keine Dateien versenden. Es muss hierzu noch auf den neuesten Stand
gebracht werden.
Alle Tarife werden jetzt automatisch nach Datum erfasst. Im linken Fensterteil der Leistungserfassung kann man sich die
Tarife gemäss Zeitperiode und Sprache anzeigen lassen. Egal was man sich anzeigen lässt, Cisp setzt immer gemäss Datum
die richtigen Werte ein, oder lehnt ab, wenn es eine Tarifposition zu einem bestimmtem Datum nicht mehr gibt.
Die Metatarife muss man sich wahrscheinlich teilweise wieder neu zusammensetzen, weil die Tarifpositionen geändert haben
und man bei vielen noch die Bezugsziffer angeben muss. Das trifft z.B. die Positionen der Notfall-Leistungen.
Wie man Notfallpositionen mit den Bezugsziffern richtig erfasst, wird Ende Juni mit einer ausführlichen Beschreibung
von Cisp erhältlich sein.
Neu hat Cisp einen Validator. Dieser überprüft nach Datum, Alter, Geschlecht und Bezugsziffern. Cisp überprüft auch die für
den elektronischen Versand erstellten XML-Dateien der Rechnungen auf die XSD-Schema-Datei.
Die Rechnungen kann man in den drei Landessprachen erstellen, einstellbar im rechten Fensterteil der Leistungserfassung.
Wenn eine Firewall installiert ist, dann könnte diese fragen, ob man dem Programm "cisp_mes.exe" den Zugriff auf das
Internet erlauben will. Bitte erlauben, denn mit diesem Programm wird der Kunde automatisch darauf aufmerksam gemacht,
wenn ein Update vorhanden ist. Cisp sucht alle 5 Tage auf dem Cisp-Server nach Nachrichten. Unter Einstellungen
kann man das verändern und auch ausschalten, aber letzteres wäre schlecht, denn in der Regel wird nicht mehr per Email
benachrichtigt.
Der Acrobat Reader 9 hat Absturzprobleme mit Cisp, die Versionen 4 bis 8 laufen hingegen problemlos mit dem neuen Cisp.
Cisp bleibt wie immer gratis und die sogenannte Demoversion ist bereits die volle Version.
Bis Ende Juni soll eine vollständige Beschreibung von Cisp erstellt sein.
|
|
|
27.4.2008 |
Alle |
Web-Freischaltung von Release 1.059.21 für Linux, MacOSX und Windows.
Im Fenster 'Zahlungseingänge' können mit der rechten Maustaste Einzahlungsscheine mit frei festlegbarem
Betrag erstellt werden, z.B. für Ratenzahlungen.
Diverse Bugs behoben aufgrund von Rückmeldungen der Cisp-Benutzer (bei der Mac-Version konnten die
Datumsfelder nur erschwert ausgefüllt werden, die Einstellungen für die Anzeige der Pat.stammdaten war
fehlerhaft).
Bei der Version für MacOSX ist der Druck der Rechnungen in Serie nicht immer möglich, da Cisp mit dem
Kommando 'lpr' den Druckvorgang auslösen muss. Das Systemkommando 'lpr' funktioniert nicht immer mit
pdf-Dateien. Dies liegt nicht an Cisp, sondern am System. Sollte der Druck bei MacOSX nicht funktionieren,
so muss auch bei MacOSX der AcrobatReader 8 installiert werden und wie üblich von diesem aus gedruckt werden.
|
|
|
|
17.2.2008 |
Alle |
Web-Freischaltung von Release 1.059.18 für Linux, MacOSX und Windows.
Unter dem Menu 'Einstellungen'->'Pat.-Stammdatenanzeige' kann festgelegt werden, welche Patientendaten
beim Eingabefenster angezeigt werden sollen.
Listenfenster werden beim Start zentriert im Arbeitsbereich angezeigt.
Auch unter Linux kann der Acrobat Reader 8 eingesetzt werden. Dazu muss unter dem Menu
'Einstellungen' -> 'Pfad+Name v. Acrobat Reader' der Pfad der ausführbaren Programmdatei 'acroread'
gesetzt werden. Darauf achten, dass die Benutzerrechte korrekt gesetzt sind.
Erst ab dieser Version kann auch bei MacOSX-Rechnern mit PPC- u. Intel-Architektur vom Cisp-Programm aus
unter dem Menu 'Update'->'Cisp updaten' das Update der nächsten Versionen ausgeführt werden.
|
|
|
3.2.2008 |
Alle |
Web-Freischaltung von Release 1.059.17 für Linux, MacOSX und Windows.
Diverse Anpassungen und Behebung von Bugs für die Mac- und Linux-Version, die beim Aufbau der
Oberfläche von Eingabefenstern selten auftraten. Auch für Windows VISTA nun stabil.
Unter Windows und Macintosh mit dem Acrobat Reader 8 getestet und lauffähig.
Unter Linux ist Cisp mit dem Acrobat Reader 4 funktionstüchtig.
Für Macintosh gibt es nun zwei Cisp-Versionen: für PowerPC- und für Intel-Rechner.
|
|
|
|
26.1.2008 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.16 für Windows.
Behebung von Fehler: in der Version 1.059.14 und 1.059.15 liess sich im Eingabefenster
der Patientenstammdaten kein Kostenträger mehr zuweisen. Es entstand dann ein Patient ohne
laufende Nummer.
|
|
|
22.1.2008 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.15 für Windows.
Bei den Listenfenstern, z.B. der Patienten etc., lässt sich durch Betätigen der Return-Taste oder
duch die Spacebar-Taste der Patient auswählen. Dasselbe war bisher mit Maus-Doppelklick möglich.
Zur Erinnerung: durch Drücken eines Buchstaben springt es zur ersten Zeile mit diesem Buchstaben, z.B.
bei der Patientenliste zum Namen mit diesem Anfangsbuchstaben. Einzelne Fenster lassen sich schliessen
mit der Escape-Taste oder mit Crtl+F4. Mit Alt+F4 wird das ganze Cisp-Programm beendet.
|
|
|
|
17.1.2008 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.14 für Windows.
Verbesserte Fehlermeldungen beim elektronischen Transfer der Rechnungen an die Trustcenter.
|
|
|
6.1.2008 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.12 für Windows.
Wegen Neukonfiguration unseres Webservers kann nicht vom der alten Cisp-Programm
direkt ein Update ausgeführt werden! Sie müssen sich diese Cisp-Version auf unserer Webseite herunterladen
(siehe unter 'Download') und manuell updaten.
Ab Version 1.059.12 kann in Zukunft wieder vom Cisp-Programm aus
über das Menu "Update" -> "CISP updaten" das Update durchgeführt werden.
Zuvor empfiehlt sich wie immer aus Sicherheitsgründen ein Backup durchzuführen bzw. eine Kopie des
cisp0000-Ordners, auf den CISP zugreift, zu hinterlegen!!
NEU in dieser Cisp-Version:
Alle Tarife (Tarmed, Medikamente, Physio, Labor und MiGeL) sind für den 1.1.2008 im cisp0000-Ordner aktuell.
Siehe zu Tarmed auch unbedingt auf unserer Webseite unter 'Tarmed-Listen' !!
Auch die MiGe-Liste kann nun unter dem Menu 'Update' automatisch auf den neuen Stand gebracht werden.
Die neuen Taxpunktwerte (TPW) können unter 'Einstellungen' -> 'Taxpunktwerte' automatisiert geholt werden.
Es genügt nach Auswahl von Kanton und Gesetz ein Klick auf 'Aktualisieren', dann 'Speichern'.
Das Fenster der Patienten-Stammdaten zeigt standardmässig jetzt nur noch die wichtigsten Daten an.
Es wird dadurch übersichtlicher. Die gesamten Daten können wie bisher auch angezeigt werden: ein Klick mit der rechten
Maustaste auf eine Zeile der Patientenliste ermöglicht die Auswahl, ob nur die wichtigsten oder alle Daten angezeigt
werden sollen.
Der schnellste Weg zur Leistungerfassung: Cisp ist gestartet, dann CTRL+'L' drücken, es erscheint die Patientenauswahl.
Jetzt den Anfangsbuchstaben des Patientennamen drücken, mit den Pfeiltasten rauf/runter, und mit 'Return' den Patient auswählen:
das Leistungserfassungsfenster erscheint. Die Tariflisten mit der Space-Taste und den Pfeiltasten durchblättern, schliesslich
mit der Returntaste den zu verrechnenden Tarif auswählen. Nun geht es neuerdings weiter wie folgt:
beim Datumsfeld die Return-Taste drücken, um das Datum von Heute zu erhalten. Im Feld 'Anzahl' genügt ebenfalls
die Return-Taste, um eine '1' einzugeben. Dann nochmals 'Return' und die Leistungsposition ist erfasst.
Zur Erinnerung: bei allen Datumsfeldern kann auch die Taste 'H' gedrückt werden (für 'Heute') und dann die Tasten
'plus' und 'minus' für das Herauf- und Heruntersetzen.
Unter dem Menu 'Therapeuten' gibt es neu die Untermenus 'Exportieren in Datei' und 'Importieren aus Datei',
wie es dies bereits bei den Metatarifen, Patienten und Kostenträgern gibt. Wenn sie eine neue
Datenbankdatei anlegen wollen, können die bisherherigen Daten aus den exportierten Dateien eingelesen werden,
um die Datenbank schlank zu halten. Wir empfehlen dies jeweils Ende Jahr und bei Wechsel der Tarmed-Tarife,
um bessere Ordnung zu halten.
Wenn sie mehrere Cisp auf Ihrem Rechner laufen haben, so ist neu auch ein Copy-Paste der Daten in den Eingabefenstern
der verschiedenen Cisps möglich.
Cisp läuft auch auf Windows Vista.
|
|
|
01.01.2008 |
alle |
Neue Tarmedlisten ab dem 1. Januar 2008.
Siehe bitte unter dem Menu "Tarmedlisten" bei www.cisp.ch. Dort können die neuen Listen heruntergeladen werden. |
|
25.05.2006 |
alle |
CISP wird neu als Open-Source-Produkt unter der GPL-Lizenz Version 2 entwickelt. Eine erste Version mit Offenlegung des Codes ist für den Sommer 2008 geplant. |
|
01.04.2006 |
alle |
Neue Tarmedlisten ab dem 1. April 2006.
Siehe bitte unter dem Menu "Tarmedlisten" bei www.cisp.ch. Dort können die neuen Listen heruntergeladen werden. |
|
12.10.2005 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.04 für Windows.
Anwender, die CISP ab Version 1.057.02 bereits installiert haben, können das Update auch vom Programm aus über das Menu "Update" -> "CISP updaten" durchführen.
Zuvor empfiehlt sich wie immer aus Sicherheitsgründen eine
Kopie des cisp0000-Ordners, auf den CISP zugreift, manuell anzulegen.
|
|
|
10.10.2005 |
alle | 1.059.04 |
Bug bei der Eröffnung von Dialogen beseitigt.
Update auch vom Programm aus über das Menu "Update" -> "CISP updaten" möglich. |
|
06.10.2005 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.059.03 für Windows.
Anwender, die CISP ab Version 1.057.02 bereits installiert haben, können das Update auch vom Programm aus über das Menu "Update" -> "CISP updaten" durchführen.
|
|
|
04.10.2005 |
alle | 1.059.03 |
Wegen Bugs mit der neuen DLL von Qt wieder Rückführung des Programms auf die bisherige DLL-Version 312. |
|
12.09.2005 |
Windows, Linux |
Web-Freischaltung von Release 1.059.02 für Windows und Linux/Unix.
Anwender, die CISP ab Version 1.057.02 bereits installiert haben, können das Update auch vom Programm aus über das Menu "Update" -> "CISP updaten" durchführen.
|
|
|
10.09.2005 |
alle | 1.059.02 |
Es steht eine erste Version eines Konfigurationsprogramms zur Verfügung, mit den Eingabe- und Listenfenster über Konfigurationsdateien eingestellt werden können. Es kann über das Menu 'Experte'->'Datenwerkzeug' aufgerufen werden. Auch Listenfenster können nun direkt über Konfigurationsdateien angepasst werden. Diese Methode wird in den nächsten Wochen auf alle Listenfenster von CISP angewendet. Bis Ende 2005 behalten wir uns Änderungen bei den
Konfigurationsmethoden vor. Anwender sollten daher nur mit dem Datenwerkzeug mit Test-Datenbankdateien experimentieren! Eine genaue Beschreibung wird ebenfalls noch zur Verfügung gestellt werden. Diese mehrmonatige Programmierarbeit war notwendig, um CISP modularer und wartungsfreier in der
Programmierung zu bauen. Weiterhin wird CISP demnächst nebst SQLite auch an die Datenbank Firebird über eine Schnittstelle angeschlossen. Damit kann eine Netzwerkfähigkeit, Passwort-Schutz und die Mehrbenutzer-Freundlichkeit hergestellt werden, ohne die Kosten steigern zu müssen. |
|
20.08.2005 |
alle | 1.059.01 |
Die Eingabefenster werden neu vollständig durch Konfigurationsdateien generiert, die sich im Ordner 'config_1' befinden. Ohne diese Dateien kann CISP keine Eingabefenster generieren. Mit diesen Konfigurationsdateien wird die Darstellung der Oberfläche und die
Datenbankzugriffe bestimmt. EDV-Supporter können so praktisch jede individuelle Einstellung vornehmen. |
|
20.07.2005 |
alle | 1.058.06 |
Bei den Eingabefenstern können mit den Shortcuts CTRL+Z und CTRL+Y Eingaben rückgängig oder wiederhergestellt werden. Dasselbe kann auch über die folgenden Schaltflächen erreicht werden:
|
|
16.07.2005 |
alle | 1.058.05 |
Die Eingabefenster wurden mehrspaltig konzipiert mit der Möglichkeiten verschiedene Darstellungsarten zu wählen: ein-/mehrspaltig, vertikale/horizontale Laufbalken, eine/mehrere Gruppen pro Seite. Hierzu
befinden sich unten rechts beim Eingabefenster die folgenden Schaltflächen:
|
|
16.06.2005 |
alle | 1.058.04 |
Die Sicherung(Backup) und Wiederherstellung(Restore) der Daten wurde neu konzipiert. Es kann jetzt ausgewählt werden, ob der ganze aktuelle cisp0000-Ordner oder nur die Daten und Einstellungsdateien (minimales Backup) gesichert werden sollen. Zudem kann festgelegt werden, ob das letzte Backup jeweils überschrieben werden soll. Siehe hierzu unter dem Menu 'Backup'->'Einstellungen'.
Beim folgenden Dialog gibt es eine Schaltfläche 'Hilfe', die das Konfigurieren der Einstellungen einfach erklärt. Es kann neu auch in bis zu drei Verzeichnissen gleichzeitig die Sicherungskopie vom Programm ausgeführt werden.
Auch das Restore wurde dementsprechend angepasst. Die wiederhergestellten Daten werden in eine Zielverzeichnis abgelegt. Der Anwender muss den Inhalt dann von diesem Zielverzeichnis aus manuell in den aktuellen cisp0000-Ordner ablegen. (Vorher empfiehlt es sich, ein Kopie des cisp0000-Ordners anzulegen!).
Diese Neuerungen stehen für die manuell ausgeführten Backups zur Verfügung (Das in Zeitabständen automatisierte Backup-Programm wird im Oktober 05 ebenfalls neu angepasst und ist vorübergehend ausgeschaltet, da es bisher von Anwendern selten angewendet wurde). |
|
08.06.2005 |
alle | 1.058.03 |
Wie bereits beim Rechnungsdatum kann jetzt auch die Rechnungsnummer manuell angepasst werden. Gehen Sie dazu zum Menu 'LE/Faktura'->'Rechnungsnummer'. Sie können eine minimale Rechnungsnummer einstellen. Das Programm zählt dann ab dieser Nummer hoch. Wenn Sie wieder auf 'automatisieren' umschalten, so sucht das Programm ab Null die nächste freie Rechnungsnummer. Aus diese Weise
können bei verschiedenen Therapeuten die Rechnungsnummern ab je einer bestimmten Höhe zugeordnet werden. |
|
31.05.2005 |
alle | 1.058.02 |
Diverse Anpassungsarbeiten abgeschlossen: das Programm wurde an die neue Dll Version 3.3.4 von Qt der Firma Trolltech angepasst und geprüft. Teilweise wurden die Einstellungsdaten in den Ini-Dateien in die einheitliche Datei 'cisp.ini' transferiert. Alte Ini-Dateien befinden sich danach noch im Ordner 'ini.old'. Diese Arbeiten werden in den nächsten Monaten nach und nach fortgesetzt. |
|
02.05.2005 |
alle | 1.058.01 |
Die Taxpunktwerte (TPW) können über das Internet automatisch für jeden Kanton aktualisiert werden. Falls der TPW-Validator von Sumex auf dem Computer installiert ist, so werden automatisch von dort die TPWerte geholt. Ansonsten lädt CISP die TPWerte vom Cisp-Server herunter. Auf letztere Weise können auch bei Mac- und Linux-Rechnern die Werte automatisch heruntergeladen werden.
Und so geht's:
Gehen Sie zum Menu 'Einstellungen'->'Taxpunktwerte', stellen Sie im folgenden Dialog den Kanton und das Gesetz ein, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche 'Aktualisieren'. Der Computer muss dazu ans Internet angeschlossen sein!
|
|
17.04.2005 |
alle |
Web-Freischaltung von Release 1.057.06 für Windows, Mac OSX und Linux/Unix.
Anwender, die CISP ab Version 1.057.02 bereits installiert haben, können
das Update auch vom Programm aus über das Menu "Update" -> "CISP updaten" durchführen.
|
|
|
17.04.2005 |
alle | 1.057.06 |
Beim Leistungserfassungsfenster werden die Breiten der Spalten des rechten Fensterteils und die Position des Trennbalkens
automatisch gespeichert und beim Neuöffnen erhalten bleiben.
Diese Verbesserung kann per sofort mit dem Hauptmenu "Update" -> "CISP updaten" installiert werden. |
|
16.04.2005 |
alle | 1.057.05 |
Bei der Erstellung der xml-Dateien für die Trustcenter wird auch die Nummer des Trustcenters nachträglich gesetzt,
wenn Anwender dieses bei Rechnungen vergessen hatten einzustellen.
Diese Verbesserung kann per sofort mit dem Hauptmenu "Update" -> "CISP updaten" installiert werden. |
|
15.04.2005 |
alle | 1.057.04 |
Bug behoben, der nach Erstellen von einem "Neuen Fall" bei einem bereits bekannten Patienten beim Speichern zum Absturz des Programms führte.
Daten wurden dadurch nicht betroffen. Beim Zuordnen eines Kostenträgers bei den Patientenstammdaten über den Button "Kostenträger wählen"
wird automatisch auf "Tiers payant" eingestellt, falls es sich um einen IVG-Fall handelt.
Diese Verbesserungen können per sofort mit dem Hauptmenu "Update" -> "CISP updaten" installiert
werden. |
|
13.04.2005 |
Windows | 1.057.03 |
CISP mit der Software "Adobe Acrobat Professionel" als PDF-Reader geprüft und Bug entfernt.
Diese Verbesserung kann per sofort mit dem Hauptmenu "Update" -> "CISP updaten" installiert werden.
CISP läuft normalerweise mit dem "Acrobat Reader" Version 5 oder 6. Wir empfehlen beim "Acrobat Reader" nicht die Version 7,
da diese wegen eines Fehlers von Seiten des Herstellers Druckvorgänge nicht im Hintergrund ablaufen lässt. Wir haben deshalb
einen Brief an Adobe geschrieben. |
|
12.04.2005 |
Linux |
Web-Freischaltung von Release 1.057.02 für Linux/Unix.
|
|
|
11.04.2005 |
Mac |
Web-Freischaltung von Release 1.057.02 für Mac OSX.
|
|
|
10.04.2005 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.057.02 für Windows.
|
|
|
09.04.2005 |
alle | 1.057.02 |
Bei der Erstellung der xml-Dateien für die Trustcenter ermöglicht das Dialogfenster das nachträgliche Setzen vom Kanton der Leistungserbringung, der NIF-Nummer bei IVG-Abrechnungen und der ESR-Teilnehmer-Nummer. Manche Anwender hatten die Rechnungen ohne ESR-Verfahren gedruckt und müssen für den Transfer an die Trustcenter nachträglich eine ESR-Teilnehmer-Nummer eintragen. Ebenso haben manche Anwender den Kanton der Leistungserbringung wie auch die NIF-Nummer bei Rechnungen vergessen einzugeben. Dies kann nun auf einfachem Weg nachgeholt werden. Siehe hierzu auch die Hilfe im Dialogfenster beim Aufruf des Menus 'LE/Faktura' -> 'XML-Elektronischer Versand'. |
|
04.04.2005 |
alle | 1.057.02 |
Ein Update von CISP kann direkt vom Programm aus gestartet werden.
Der Start ist mit dem Menu 'Update'->'CISP updaten' möglich. Es wird
dann per Internet der Kontakt mit unserem FTP-Server aufgenommen: zuerst
wird geprüft, ob ein Update nötig ist. Wenn ja, wird das Update ausgeführt.
Dateien, die Patientendaten und individuelle Einstellungen enthalten, werden nicht verändert.
Es wird nicht automatisch ein vorheriges Backup ausgeführt.
Vor jedem Update sollte der Anwender aus Sicherheitsgründen ein Backup des cisp0000-Ordners erstellen! |
|
30.03.2005 |
alle | 1.057.02 |
Diverse automatische Korrekturen der vom Anwender im Format falsch eingegebenen Daten bei der Generierung der xml-Dateien für die Trustcenter. Z.B. wird die ZSR-Nummer "B 4831.01" in "B483101" umgewandelt durch Filterungen aller Leerschläge und Punkte, wie von den Trustcentern vorgeschrieben. Der Anwender hat dadurch weniger manuelle Korrekturarbeit zu leisten. |
|
17.02.2005 |
alle | 1.057.02 |
Die NIF-Nummer (bei IV-Rechnungen) ist neu in der Therapeutenliste integriert. Sie war bisher
fälschlicherweise bei den Patientenstammdaten und musste deshalb zu häufig eingegeben werden.
Die NIF-Nummer daher jetzt bei den Stammdaten des Therapeuten noch eintragen! |
|
14.01.2005 |
Mac | 1.057.01 |
Erfolgreicher Test der Mac-Version für den Datentransfer an die Trustcenter (Zertifikat von TrustX). |
|
05.01.2005 |
Mac |
Web-Freischaltung von Release 1.057.01 für Mac OSX.
|
|
|
03.01.2005 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.057.01 für Windows.
|
|
|
02.01.2005 |
Windows | 1.057.01 |
Die Software trustx-Praxis in CISP integriert. Diese wird automatisch nach dem Erstellen der xml-Dateien aufgerufen mit der notwendigen Konfiguration. Ein ASAS-Client(HIN) und trustx-Praxis muss vom Anwender zuvor installiert worden sein. |
|
30.12.2004 |
Windows | 1.057.01 |
Erfolgreiche Zertifizierung durch TrustX für den Datentransfer an die Trustcenter. |
|
23.12.2004 |
alle | 1.057.01 |
Im Zahlungseingangsfenster zwei Buttons zum Einlesen der BESR-Dateien integriert: eine Funktion liesst alle
Dateien eines Ordners ein, die andere Funktion ermöglicht eine bestimmte Datei zum Einlesen auszuwählen. |
|
07.12.2004 |
Linux |
Web-Freischaltung von Release 1.056.03 für Unix/Linux
|
|
|
06.12.2004 |
Linux | 1.056.03 |
Bug bei der Linux-Version behoben, der die Einstellung der Datenbank-Verbindung zu SQLite nicht wie vorgesehen
bei Neuaufruf von Cisp speicherte. |
|
06.12.2004 |
Linux | 1.056.03 |
Unter dem Menu 'Einstellungen'->'Pfad/Name v. AcrobatReader' kann der
individuelle Pfad der Programmdatei 'acroread' eingestellt werden. Die
OCR-B Schrift wird jetzt korrekt vom Acrobat Reader gelesen. |
|
05.12.2004 |
Windows, Mac |
Web-Freischaltung von Release 1.056.03 für Windows und Mac OSX
|
|
|
04.12.2004 |
alle | 1.056.03 |
Bug in der Version 1.056.02 behoben! Die Geldbeträge wurden auf dem Einzahlungsschein nicht mehr angezeigt!
Falls solche Einzahlungsscheine generiert wurden, so kann es mit der Version 1.056.03 leicht behoben werden,
indem man die Rechnung mit 'Ändern'/'Neu erstellen' nochmals im Leistungserfassungsfenster generiert.
Bei Fragen bitte uns emailen. |
|
01.12.2004 |
Windows, Mac |
Web-Freischaltung von Release 1.056.02 für Windows und Mac OSX
|
|
|
30.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Die ESR-Recorddateien von Post-/Bank können eingelesen werden. Rufen Sie hierzu das Menu 'Einstellungen'->'ESR-Recorddateien' auf.
Klicken Sie auf den folgenden Dialog auch auf den Hilfe-Button für weitere Erklärungen.
Die Einstellungen sind für den Recordtyp 3 voreingestellt, können aber auch verändert werden.
Im Zahlungseingangsfenster werden nach dem Einlesen aller Dateien die Felder grün markiert, wo eine Einzahlung erfolgt ist.
Falls Sie keinen Erfolg haben sollten, schicken Sie Ihre Bankadresse und eine Recorddatei der Bank/Post an uns per Email:
wir passen das Programm individuell an falls nötig. |
|
27.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Taxpunktwerte können wie bereits für das KVG nun auch für UVG, MVG und IVG mit Datum eingetragen werden.
Rufen Sie hierzu das Menu 'Einstellungen'->'Taxpunktwerte' auf.
Im folgenden Dialog kann in der Combobox das Gesetz ausgewählt werden und in der Liste die TPWerte mit Datum (von/bis) eingetragen werden.
Die TPWerte werden dann je nach Datum der Leistungsposition in der Rechnung angepasst. |
|
24.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Bug im Zahlungseingangsfenster behoben, der bei über 200 Zeilen Teile von Zellen nicht zum Vorschein brachte.
Unnötige Warnungen zum Speichern wurden beseitigt. |
|
22.11.2004 |
Linux | 1.056.02 |
Auch in der Linux-Version von Cisp ist der Acrobat Reader nun eingebettet! |
|
20.11.2004 |
Windows | 1.056.02 |
Die Steuerung/Einbettung des Acrobat Readers ist optimiert worden.
Sollten doch noch Abstürze vorkommen, sind wir für Rückmeldungen dankbar. |
|
16.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Bei Auswahleingabefeldern (ComboBox) kann auch mit der Tastatur ausgewählt werden, indem der Anfangsbuchstabe getippt wird.
Z.B. bei der Auswahl weiblich/männlich genügt ein Druck auf die Taste 'w' oder 'm'.
Bei schnell aufeinanderfolgendem Tastendruck können auch mehrere Buchstaben die Auswahl steuern, falls Felder mit denselben Anfangsbuchstaben vorkommen. |
|
16.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Die Datumsfelder können jetzt mit der Delete-, Backspace- und Cursortasten wie gewohnt bedient werden.
Mit der Tastenkombination Ctrl+Del kann das ganze Feld gelöscht werden.
Bei Feldern mit Geburtsdatum wird die Datumserweiterung beim Jahrgang sinnvoller ergänzt.
Beim Leistungserfassungfenster macht eine Warnung auf ein falsches Datum aufmerksam (als Tooltip). |
|
15.11.2004 |
Windows | 1.056.02 |
Beim Setup-Tool werden die Pfade für die diversen Listen (Medikamente, Labor, Physio, MiGeL) automatisch aktualisiert. |
|
15.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Symbolleisten bleiben auch nach Neustart con Cisp ein-/ausgeblendet gemäss den Einstellungen des Benutzers.
Dazu wurde die neue Datei 'cisp.ini' eingeführt. In dieser werden wir nach und nach auch alle bisherigen Einstellungen transferieren, damit es
nur noch eine einzige Datei für die Einstellungen geben wird. In diese kann der professionellere Benutzer auch manuell eingreifen. |
|
14.11.2004 |
alle | 1.056.02 |
Namensgebung der temporären Rechnungsdateien für den Seriendruck wie auch für den Export als pdf-Dateien für die alphabetische Sortierung optimiert. |
|
14.11.2004 |
Mac, Linux | 1.056.02 |
Der Seriendruck von Rechnungen ist mit automatisiertem Aufruf des Unix-Kommandos 'lpr' realisiert worden. |
|
13.11.2004 |
Windows | 1.056.02 |
Bei mehrfach laufenden Seriendrucken wartet ein Seriendruck auf die Fertigstellung des vorherigen in korrekter zeitlicher Reihenfolge. |
|
09.11.2004 |
Windows |
Web-Freischaltung von Release 1.056.01 für Windows
|
|
|
07.11.2004 |
Windows | 1.056.01 |
Die Steuerung des Acrobat Reader für den Seriendruck von Rechnungen in korrekter Reihenfolge ist unter Windows möglich. Dazu gibt es neu eine Programmdatei 'cisp_print.exe'.
Siehe das Menu 'LE/Faktura' -> 'Rechnungen in Serie drucken'. (Weitere Komfort-Funktionen werden noch eingebaut, auch für Mac und Linux)
Für Rückmeldungen sind wir dankbar. |
|
06.11.2004 |
alle | 1.056.01 |
Unter dem Menu 'LE/Faktura' -> 'Rechnungen suchen/drucken' kann neu auch nach einer Rechnungsnummer gesucht werden. (Früher hiess das Menu 'Rechnungen auflisten/drucken') |
|
05.11.2004 |
alle | 1.056.01 |
Rechnungsdatum kann manuell eingegeben werden: siehe das Menu 'LE/Faktura' -> 'Rechnungsdatum' -> 'manuell einstellen'. Alle dann erstellten Rechnungen erhalten das eingestellte Datum.
Falls das Datum früher ist als der letzte Behandlungsdatum einer Position, so wird es korrigiert. Ansonsten würde die Rechnung nicht von den Krankenkassen akzeptiert.
Das Datum kann durch Aufruf des Menus 'LE/Faktura' -> 'Rechnungsdatum' -> 'automatisieren' wieder von Cisp selber gesteuert werden. |
|
02.11.2004 |
alle | 1.056.01 |
Medikamenten-Liste, Labor-Liste und Physiotherapie-Liste können jederzeit von der Cisp-Anwendung aus direkt aktualisert werden (siehe unter dem neuen Menu 'Update').
Dazu muss der Rechner eine Verbindung zum Internet haben. Die Dateien werden vom FTP-Server (ftp.cisp.ch) heruntergeladen und in das Verzeichnis gelegt, auf das Cisp aktuell zugreift.
(Die alten Listen werden vorher umbenannt und bleiben erhalten, damit eine Rekonstruktion vom vorherigen Zustand möglich ist.) |
|
31.10.2004 |
alle | 1.056.01 |
Versionskontrolle, aktueller Zugriffsordner/Datenbankdatei und Notizen zur Entwicklung von Cisp unter dem Menu 'Hilfe' -> 'Release Notizen' abrufbar.
Dazu gibt es neu die Datei 'release.html' im Ordner 'cisp0000'. |
|
25.10.2004 |
Windows, Mac |
Web-Freischaltung von Release 1.055.02 für Windows und Mac OSX
|
|
|
10.10.2004 |
alle | 1.055.02 |
Bug bei der Berechnung der Notfallzuschläge behoben. |
|
10.10.2004 |
Windows, Mac |
Web-Freischaltung von Release 1.055.01 für Windows und Mac OSX
|
|
|
10.10.2004 |
Windows |
Web-Freischaltung von Setup-Tool zur einfacheren Installation von Cisp. Bisherige Benutzer-Einstellungen bleiben erhalten.
|
|
|
08.10.2004 |
alle | 1.055.01 |
KVG Taxpunktwerte werden mit Datum erfasst.
Nach Aufruf des Menus 'Einstellungen' -> 'Taxpunktwert KVG mit Datum' im folgenden Dialog die Taxpunktwerte eingeben, z.B. für den Kt. Zürich:
0.970 vom 01.01.2003 bis 31.08.2004
0.950 vom 01.09.2004 bis 30.09.2004
usw.
Erst dann wieder das Leistungserfassungsfenster öffnen und Leistungen erfassen. |
|