Bedienung der Listenfenster


Wie wir bei der Tarifliste oder bei anderen Listen sehen, werden die Daten immer in derselben Art von Fenster angezeigt. Letztere können wir vergrössern, verschieben, minimieren, maximieren und schliessen, wie wir es bei anderen Fenstern gewöhnt sind. Zusätzlich bieten die Listenfenster Funktionen an, die wir wie folgt beschreiben.

Im oberen Teil des Fensters:

  Abb. 11

können Sie durch Eingabe von Text nach diesem suchen. Das Listenfenster springt automatisch zur Zeile, wo es den Text gefunden hat, und markiert diese Zeile. Mit den Tasten F3 und F4 können Sie vorwärts und rückwärts zu weiteren Zeilen springen, wo es den Suchtext weitere Male finden kann.

Durch Mausklick auf das Symbol      wird in den Spalten, wo langer Text vorkommt, der Wortumbruch eingeschaltet. Durch nochmaligen Klick ausgeschaltet. Wenn die Höhe der einzelnen Zeilen nicht korrekt zur Darstellung kommen, können Sie durch zweimaligen Klick auf dieses Symbol die Höhen korrigieren.

Durch Mausklick auf das Symbol      werden alle Spalten in ihrer Breite optimiert und an die Fensterbreite angepasst. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol bleibt es eingesunken. Dadurch setzen Sie eine automatische Anpassung der Spaltenbreiten in Gang bei jeder Veränderung der Grösse des Fensters. Durch nochmaliges Klicken mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol setzen die Automatik wieder ausser Kraft.

Im mittleren Teil der Listenfenster kommen die eigentlichen Daten zur Darstellung:

  Abb. 12

In der Kopfzeile erkennen Sie die Spaltennamen. Klicken Sie auf einen solchen, wird die Liste gemäss dieses Spalte sortiert, absteigend, durch einen weiterern Klick in der umgekehrten Weise sortiert. Durch einen Doppelklick auf eine Zeile wird bei den meisten Listenfenstern ein Eingabefenster geöffnet, womit Sie die Daten ändern können. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Menu, das Ihnen je nach Fenster verschiedene Befehle zur Verfügung stellt. Rechts sowie unten befinden sich die Scrollbalken, womit Sie durch Festhalten und gleichzeitiges Verschieben der linken Maustaste auf dem Balken den Inhalt der Liste durchscrollen können.

Im unteren Teil der Listenfenster befinden sich verschiedene Schaltflächen:

  Abb. 13

Durch Klick auf das Symbol      werden die Daten gedruckt.

Durch Klick auf das Symbol      im unteren oder oberen Teil springt das Programm alphabetisch zum nächsten Buchstaben in den Zeilen auf- oder abwärts, die es in einer definierten Spalte als Anfangsbuchstaben des Textes der Zeile finden kann. Wenn Sie mit einem Mausklick auf eine Zeile in der Liste den Focus auf die Zeilen selbst gesetzt haben, so können Sie auch durch direktes Tippen eines Buchstaben Ihrer Tastatur zu der entsprechenden Zeile springen. Dies ist besonders bei der langen Medikamentenliste nützlich (siehe später).

Die Schaltfläche 'Editor' öffnet einen einfachen Texteditor, der die Daten der Liste in Tabellenform mit Tabulatoren als Trennzeichen der Spalten zur Darstellung bringt. Wahrscheinlcih brauchen wir diesen nur selten. Die Schaltfläche 'Word' öffnet die Daten im Textverarbeitungsprogramm Word, das automatisch gestartet wird. Die Schaltfläche 'Excel' öffnet die Daten im Kalkulationsprogramm Excel, das ebenfalls automatisch gestartet wird. Sollte der automatische Start dieser Programme nicht erfolgreich sein, so haben Sie entweder diese Software nicht installiert oder die Einstellungen der Pfade für diese Programme sind nicht korrekt. Die Einstellung können Sie durch Aufruf des Menus 'Einstellungen -- Pfade+Namen von Word/Excel' ändern. Es erscheint dabei folgender Dialog:

  Abb. 14

Wir können so die Pfade manuell eingeben oder einfacher durch Klick auf das Symbol      in einem Dateimanager die Programmdateien 'winword.exe' und 'excel.exe' suchen. Danach können Sie durch einen Mausklick auf 'OK' die eingestellten Pfade speichern.
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Metatarife erstellen


Die sogenannten "Metatarife" sind Kombinationen aus irgendwelchen Leistungspositionen, seien es alte Tarife, Tarmed-Tarife, Medikamente oder Material. So lassen sich für die Standardsituationen in der psychiatrischen Praxis fertige Zusammenstellungen von Leistungen anfertigen, um bei der Abrechnung schnell und einfach zur Verfügung zu stehen. Einige solche "Metatarife", wie sie von der SGPP vorgeschlagen wurden, können in die Datenbank importiert werden. Rufen Sie dazu das Menu 'Metatarife -- Importieren aus Datei' auf:

  Abb. 15

und erhalten das Dialogfenster:

  Abb. 16

Wählen Sie wie in der Abbildung unter 'Suchen in' den Ordner 'c:/cisp0000/' aus und markieren Sie mit der Maus die Datei 'metatarife.txt'. Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche 'Importieren'. Bestätigen Sie im nächsten Dialogfenster mit 'OK' und Sie erhalten eine Erfolgsmeldung. Beim Importieren werden immer alle alten Metatarife aus der Datenbank entfernt!

Durch Aufruf des Menus 'Metatarife -- Hinzufügen aus Datei' werden nur die Metatarife in die Datenbank hinzugefügt, deren Nummer es noch nicht gibt.

Die Metaarife lassen sich auch exportieren durch Aufruf des Menus 'Metatarife -- Exportieren in Datei'. Auf diese Weise können sich die Benutzer ihre angelegten Metatarife austauschen. Wir können die Dateien auf unserer Homepage www.philosoft.ch zur Vefügung stellen, falls erwünscht.

Durch Aufruf des Menus 'Metatarife -- Auflisten' können Sie die Metatarife nun anzeigen lassen:

  Abb. 17

Die Anzeige ist in zwei Fenster unterteilt, die durch einen vertikalen Trennbalken getrennt sind. Mit der linken Maustaste können Sie den Trennbalken verschieben. Im linken Fenster wird die Liste der Metatarife angezeigt, im rechten Fenster die zum Metatarif gehörenden Leistungspositionen. Klicken Sie mit der Maus auf einen Metatarif im linken Fenster und wechseln Sie den markierten Metatarif durch Drücken der Pfeiltasten (Auf und Ab). Es werden jeweils im rechten Fenster die zum Metatarif gehörenden Leistungspositionen angezeigt.

Um unteren Teil des linken Fensters können Sie zu verschiedenen Listen der Leistungspositionen wechseln: die Listen 'Alte Tarife', 'Tarmed PsyL' (Tarmed der psychiatrischen Leistungen), 'Tarmed GrL' (Grundleistungen), Medikamente, Material. Dazu klicken Sie einfach auf die Namen der Listen mit der linken Maustaste.



So erhalten Sie die Liste Alte Tarife

  Abb. 18



Die Liste Tarmed Psychiatrische Leistungen

  Abb. 19



Die Liste Tarmed Grundleistungen

  Abb. 20



Die Liste Medikamente

  Abb. 21



Die Liste Material

  Abb. 22


Um einem Metatarif Leistungspositionen hinzuzufügen, müssen wir diesen im linken Fenster (Abb. 17) in der Metatarifliste markieren. Im rechten Fenster (Abb. 17) erscheint im Titel die Nummer des Metatarifs. Nun können wir im linken Fenster zu den oben aufgezeigten Listen der Leistungspositionen (Abb. 18 bis Abb. 22) wechseln und jeweils durch einen Mausdoppelklick auf eine Zeile die darin aufgeführte Position in das rechte Fenster herüberschieben. Dabei fordert uns ein kleines Dialogfenster noch auf, die Anzahl der gewünschten Position einzugeben. Mit einem Mausklick auf 'OK' wird die Position herübergeschoben. Durch einen weiteren Mausklick auf die Schaltfläche 'Positionen speichern' werden die Positionen für den markierten Metatarif gespeichert.

Um eine Position zu entfernen, klicken wir mit der rechten Maustaste auf die Zeile dieser Position im rechten Fenster und wählen im Menu die Schaltfläche 'Löschen' aus.

Um die Anzahl einer Position zu ändern, können Sie entweder einen Doppelklick auf die Zeile der Position ausüben oder nach Klicken mit der rechten Maustaste die Schaltfläche 'Ändern' auswählen. Es erscheint dann ein Dialogfenster mit einem Eingabefeld, um die Anzahl zu ändern:

  Abb. 23

Bei den Listen im linken Fenster (Abb. 19, 20, 22), in denen Sie Plus- und Minus-Zeichen links von der Nummer erkennen, lassen sich diese durch Mausdoppelklick oder durch Drücken der Leertaste öffnen und schliessen. Es öffnen sich so in einer Baumstruktur die Positionen wie Sie dies in einem Browser gewöhnt sind. Durch Doppelklick auf Positionen am Ende einer Baumstruktur wird die Position zum markierten Metatarif hinzugefügt. Auch durch Betätigen der Taste 'Return' wird eine Position zum Metatarif hinzugefügt.

In allen Listen können Sie auch mit den Pfeiltasten (Auf und Ab) die markierte Zeile (Position) wechseln.

Probieren Sie bei allen Fenstern auch den Klick auf die rechte Maustaste aus, wobei Sie meist ein Menu erhalten, das Ihnen das Öffnen von Kindpositionen und das Optimieren der Spaltenbreiten anbietet.

Um einen neuen Metatarif zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Neuer Metatarif erstellen', siehe Abb. 17. Sie erhalten ein Dialogfenster:

  Abb. 24

Jetzt können wir nach freiem Belieben eine Nummer und einen Text für die Bezeichnung des neuen Metatarif eingeben und auf 'OK' klicken. Danach können Sie wie oben beschrieben Positionen diesem Metatarif zuordnen und die Positionen speichern.

Um einen Metatarif mit allen seinen Positionen zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen Zeile in der Metatarifliste und wählem beim Menu die Schaltfläche 'Löschen' aus.

Um die Nummer und Bezeichnung eines Metatarif zu ändern, können Sie entweder einen Doppelklick auf die Zeile des Metatarifs ausüben oder nach Klicken mit der rechten Maustaste die Schaltfläche 'Ändern' auswählen. Es erscheint dann ein Dialogfenster mit Eingabefeldern, um Nummer und Text zu ändern.
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Patienten erfassen


Durch Auswahl des Menus 'Patienten -- Neu erfassen' oder durch Klicken auf das Symbol      öffnen wir eine Fenster, um die Daten für einen neuen Patienten einzugeben:

  Abb. 25

In den Eingabefeldern können Sie nun den Text der Daten eingeben. Klicken Sie mit der Maus auf ein Eingabefeld, um den Focus zu setzen und damit der Cursor erscheint. Mit den Pfeiltasten (Auf und Ab) können Sie zu den vorherigen oder nächsten Feldern springen. Mit der 'Returntaste' gelangen Sie ebenfalls in das nächstfolgende Feld. Mit dem Scrollbalken oder dem Rädli an der Maus können Sie durch die Felder scrollen.

Nebst den gewöhnlichen Eingabefeldern gibt es solche, wo Sie ein Listauswahlfeld angeboten bekommen (z.B. Geschlecht) und nur vorgegebene Einträge auswählen können. Wenn der Focus auf ein solches Feld springt, so können Sie mit der Leertaste die Liste anzeigen, sich mit den Pfeiltasten in den Zeilen auf- und abbewegen, dann mit der 'Return'-Taste den Eintrag auswählen.

Bei Eingabefeldern, wo Sie ein Datum eingeben müssen, können Sie auch das Symbol      anklicken, um in einem Kalender das Datum auszuwählen. Manuell geben Sie das Datum mit den Zahlentasten ein, z.B. für den 10. Januar 2003 geben Sie ein: 10012003.

Bei Eingabefeldern mit Uhrzeitangaben geben Sie manuell z.B. bei 10 Uhr 30 ein: 1030.

Um die Daten zu speichern, betätigen Sie die Schaltfläche    . Sie erhalten dann eine Erfolgsmeldung.

Um dem Patienten einen Garanten zuzuordnen, betätigen Sie die Schaltfläche    . Bitte beachten Sie, dass hierzu erst Garanten erstellt werden müssen, damit Sie eine Auswahlliste erhalten können (siehe unten).

Bei einem Patienten, der seine Therapien selbst bezahlt, betätigen Sie die Schaltfläche    .

Wenn Sie die Daten eingegeben und gespeichert haben, so können Sie durch Anklicken der Schaltfläche     einen neuen Patienten mit der nächst höheren Nummer anlegen und erneut die Daten eingeben.

Um die Daten eines Patienten auszudrucken, betätigen Sie die Schaltfläche    .

Um den Text in einem Eingabefeld zu löschen, klicken Sie ein Mal auf das Symbol    .

Um die Texte aller Eingabefelder einer Gruppierung zu löschen, klicken Sie zwei Mal auf das Symbol    .

Durch Betätigung der rechten Maustaste auf das Symbol     erhalten Sie ein Menu, dass Ihnen ebenfalls unterschiedliche Weisen des Löschens zur Verfügung stellt.

Durch Klicken auf den oberen oder unteren Teil des Symbols     springt der Cursor zur vorherigen oder zur nächstfolgenden Gruppierung von Eingabefeldern.

Durch Betätigen der rechten Maustaste auf dem Symbol     erhalten Sie ein Menu angezeigt, womit Sie direkt zum Titel einer Eingabefeldergruppe springen können.

Durch Aufruf des Menus '' oder durch Anklicken des Symbols     werden die Patienten, die sich derzeit in Behandlung befinden, aufgelistet:

  Abb. 26

Durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf eine Zeile wird des entsprechende Patient in einem Eingabefenster geöffnet, wo Sie die Daten ändern und neu speichern können.

Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Zeile öffnet sich ein Menu:

  Abb. 27

Durch Aufruf des Untermenus 'Austritt' erhalten Sie ein Eingabefenster, in dem Sie nebst vielen Angaben das Austrittsdatum (= Datum des Behandlungsende) eingeben sollten. Dann wird der betreffende Patient nicht mehr in der Liste der Patienten "In Behandlung" erscheinen, sondern in der Liste der "Austritte".

Weiterhin Sie bei der Abb. 27 das Untermenu 'Neuer Fall / Wiedereintritt', das beim selben Patienten eine neue Fall-Nummer erzeugt. Das ist z.B. nötig, wenn zwei Garanten für verschiedene Leiden des Patienten zuständig sind, oder wenn der Patient erneut erkrankt und bei Ihnen wieder eine Behandlung beginnt.

In der Abb. 27 sehen Sie auch noch das Untermenu 'Löschen', mit dem Sie einen Patienten aus der Datenbank entfernen. Wir raten davon dringend ab, da Sie damit unwiderbringlich die Daten entfernen.

Beim Hauptmenu 'Patienten' sind weitere Untermenus:

  Abb. 28

Das Untermenu 'Auflisten zur Verwaltung' zeigt Ihnen immer Patientenlisten an, die sich wie bisher verhalten und Veränderungen der Daten zulassen. Beim Untermenu 'Adressliste' werden in einer grösseren Übersicht die Patienten aufgelistet, womit Sie rasch nach den wichtigsten Datne suchen können.

Das Untermenu 'Geburtstagsliste' (Abb. 28) zeigt eine Liste sortiert nach den Geburtstagen:

  Abb. 29

In der linken Spalte sehen Sie die noch verbleibenden Tage, bis ein Patient Geburtstag hat. Weiterhin können Sie die Anzeige automatisieren, indem Sie unter dem Hauptmenu 'Einstellungen -- Geburtstagsanzeige'

  Abb. 30

dann folgendes Dialogfenster erhalten:

  Abb. 31

In diesem Dialogfenster können Sie nun einstellen, wieviel Tage zuvor Geburtstage von Patienten beim Start vom CISP-Programm angezeigt werden sollen. So können Sie nie mehr einen Geburtstag Ihres Patienten vergessen :-). Es werden nur Geburtstage von Patienten angezeigt, die "In Behandlung" sind. Geburtstage von Patienten, die zu den "Austritten" gehören, werden nicht angezeigt.
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Garanten und Therapeuten


Wie bei den Patienten können Sie auch bei den Garanten und Therapeuten diese neu anlegen, auflisten, Daten verändern und löschen.

Einen neuen Garanten können Sie über das Hauptmenu 'Garanten -- Neu erfassen' oder über das Symbol     anlegen.

Die Garanten können Sie über das Hauptmenu 'Garanten -- Auflisten' oder über das Symbol     auflisten.

Die Garanten können Sie wie die Tarife in eine Datei exportieren oder aus einer Datei importieren. Wollen Sie nur die Garanten, die in einer Datei eine noch nicht vorhandene Nummer haben, importieren, so wählen Sie das Hauptmenu 'Garanten -- Hinzufügen aus Datei'.

Analog gehen Sie bei der Erstellung der Therapeuten vor. Hier verwenden Sie das Hauptmenu 'Therapeuten -- ...' bzw. die Symbole     und     .
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Daten sichern (Backup)


Durch Aufruf des Hauptmenus 'Backup' erhalten wir folgende Untermenus:

  Abb. 32

Beim Backup geht es um die Sicherung der Daten auf ein anderes Speichermedium, das normalerweise transportabel ist. Damit die Daten nicht in unbefugte Hände geraten können und da diese Gefahr bei transportablen Medien grösser ist, wird bei CISP das Backup der Daten mit einer Verschlüsselung gekoppelt.

Durch Aufruf der Untermenus 'Quellverzeichnis einstellen' und 'Zielverzeichnis einstellen' können Sie je einen Ordner definieren, in dem die Daten enthalten sind, sowie einen Ordner bestimmen, worin die Daten gesichert werden sollen. Voreingestellt ist als Quellverzeichnis der Ordner 'c:/cisp0000'. Bei der Datenbank SQLite ist dies bereits korrekt. Wenn Sie CISP mit der Datenbank MySQL oder PostgreSQL betreiben, dann müssen Sie die entsprechenden Ordner auswählen, wo die Datenbank die Daten speichert.

Danach können Sie mit Aufruf des Untermenu 'Manuelles Backup' eine Datensicherung ausführen. Dabei erhalten Sie zunächst noch ein Dialogfenster zur Passworteingabe:

  Abb. 33

Geben Sie in beiden Eingabefeldern dasselbe Passwort ein, mit dem die Daten verschlüsselt werden sollen.

Achtung: das Passwort ist unabhängig vom Passwort, das Sie beim Start von CISP eingeben mussten. Wir benennen diese beiden Passwörter wie folgt:

Hauptpasswort ist das Passwort beim Start von CISP.
Backup-Passwort ist das Passwort für die Datensicherung(Backup).

Das Hauptpasswort wird im Ordner 'cisp0000' verschlüsselt abgespeichert mit einem algorythmischen Verfahren, dass eine Entschlüsselung nicht mehr ermöglicht. Die Prüfung, ob das Hauptpasswort korrekt ist, kann nur durchgeführt werden, indem es verschlüsselt mit dem abgespeichertem (ebenfalls verschlüsseltem) Passwort verglichen wird. Das Hauptpasswort ist so nur während des Betriebes von CISP dem Programm selbst bekannt. Mit diesem Passwort wird nun das Backup-Passwort verschlüsselt abgespeichert. CISP kann sich für wiederholte Backups das Backup-Passwort durch Entschlüsselung mit dem Hauptpasswort holen. Daher müssen Sie das Backup-Passwort nur einmal eingeben.

Das Backup-Passwort darf maximal 32 Zeichen lang sein. Um so länger es ist und um so wildere Buchstabenreihenfolgen Sie nehmen, um so sicherer ist die Verschlüsselung.

Wegen unserer Methode ist es bei einem Vergessen der Passwörter niemandem mehr möglich, die Daten zu entschlüsseln. Auch ein Hilferuf bei uns nützt Ihnen dann nichts mehr.


Für eine spätere Wiederherstellung der Daten müssen Sie sich also unbedingt wenigstens das Backup-Passwort merken !


Mit einem Aufruf des Untermenus 'Automatisches Backup' (Abb. 32) erhalten Sie das folgende Dialogfenster:

  Abb. 34

Um ein tägliches Backup automatisch ausführen zu lassen, klicken sie in das oberste rechte kleine Eingabefeld und setzen dadurch einen kleinen Haken in das Feld. Jetzt wird ein Backup täglich ausgeführt. Im nächsten Eingabefeld können die Uhrzeit einstellen, wann die Datensicherungen erfolgen sollen. Desweiteren können Sie wiederum ein Passwort für das Backup eingeben, mit dem beim Backup verschlüsselt werden soll. Klicken Sie auf 'OK', wenn alles nach Ihrem Wunsch eingestellt ist.

Das automatisierte Backup wird jetzt einmal täglich ausgeführt, jedoch nur dann, wenn das CISP-Programm immer am Laufen ist. Möchten Sie, dass das Backup auch dann ausgeführt wird, wenn das CISP-Programm beendet wurde, so müssen Sie eine Verknüpfung des Programms 'backup_cisp.exe', das sich im Ordner 'cisp0000' befindet, in den Autostart-Ordner Ihres Rechners legen. Natürlich müssen Sie dann wenigstens den Rechner immer laufen lassen, damit das Backup ausgeführt wird.

Eine Überprüfung, ob die Backups ausgeführt wurden, können Sie durch Aufruf des Untermenus 'Protokoll anzeigen' erreichen (Abb. 32). Das folgende Fenster erhalten wir:

  Abb. 35

Dort können Sie lesen, an welchem Tag, Datum und Uhrzeit das Backup von welchem Ordner zu welchem Zielverzeichnis erfolgte. Überprüfen Sie dies gelegentlich. Sie können auch überprüfen, ob das Backup erfolgreich war, indem Sie die Datei 'backup_cisp' im Zielverzeichnis suchen und deren Grösse überprüfen. Sollte Sie nicht vorhanden sein oder weniger gross sein als der Quellordner, den Sie als Quellverzeichnis eingestellt haben, so ist das Backup nicht korrekt ausgeführt worden. Unsere Backuplösung komprimiert die Daten nicht, sondern führt sie nur in eine einzige Datei zusammen und verschlüsselt sie dabei.

Sollten Sie eine Wiederherstellung Ihrer Daten wünschen, so rufen Sie das Untermenu 'Restore' (Abb. 32) auf. Dies ist die beste Methode, um auch probeweise den Erfolg der Backups zu überprüfen. Sie erhalten bei Aufruf des Untermenus 'Restore' folgenden Dialog:

  Abb. 36

Dieses Fenster erscheint nur, wenn die Datei 'backup_cisp' im voreingestellten Zielverzeichnis nicht zu finden war. Stellen Sie beim 'Suchen in' das Verzeichnis ein, wo sich die Datei 'backup_cisp' befindet, und wählen Sie dann diese Datei aus. Klicken Sie dazu auf 'Auswählen'. Nachdem Sie zur Eingabe des Backup-Passwortes aufgefordert wurden, werden die Daten wiederhergestellt.
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Datenschutz


Da das CISP-Programm mit fremden Datenbanken zusammenarbeitet, ist der Datenschutz immer nur so gut wie die Datenbank ihre Daten speichert. Bei SQLite gibt es keinen Datenschutz. Bei anderen Datenbanken ist der Datenschutz nur so gut wie die Passwörter geschützt werden oder wie das Betriebssystem die Benutzerkonten und deren Passwörter schützt. Meistens wird ein direkte Verschlüsselung der Daten nicht unterstützt.

Damit Sie die Daten sicher schützen können, liefern wir mit CISP auch eine Verschlüsselungssoftware mit. Es liegt nun an Ihnen, ob Sie die Daten verschlüsseln oder nicht. Zwar verschlüsselt CISP die Daten (noch) nicht direkt in der Datenbank, Sie können die Datenbankdatei aber nachträglich verschlüsseln.

Mit der Verschlüsselungsmethode von CISP können Sie beliebige Dateien oder Ordner verschlüsseln. Auch hier können wir aber keine Garantie abgeben, dass in jedem Fall die Daten wiederhergestellt werden, auch wenn wir nach bestem Gewissen gearbeitet haben und uns auf Algorythmen stützen, die weltweit geprüft wurden.

Bei Aufruf des Hauptmenus 'Krypt' erhalten Sie folgende Untermenus:

  Abb. 37

Sie müssen zuerst unterscheiden, ob Sie nur eine einzige Datei oder einen ganzen Ordner verschlüsseln wollen. Durch Aufruf des Untermenus 'Datei verschlüsseln' oder durch Anklicken des Symbols     erhalten Sie einen Dateimanager, in dem Sie eine Datei aussuchen können. Danach werden Sie noch zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert. Dieses Passwort ist unabhängig von allen anderen Passwörtern und wird nirgendwo gespeichert! Vergessen Sie es also nicht! Die verschlüsselte Datei erhält als Dateinamenserweiterung die Endung 'file.crypt' angehängt.

Durch Aufruf des Untermenus 'Datei entschlüsseln' oder durch Anklicken des Symbols     können Sie die Datei wieder entschlüsseln.

Durch Aufruf des Untermenus 'Ordner mit Inhalt in eine Datei verschlüsseln' oder durch Anklicken des Symbols     können Sie in einem Verzeichnismanager einen Ordner auswählen, der verschlüsselt werden soll. Danach werden Sie wiederum zur Passworteingabe aufgefordert. Der Ordner wird daraufhin mit seinem gesamten Inhalt in eine einzige Datei verschlüsselt zusammengefasst. Die Datei erhält als Dateinamenserweiterung die Endung 'dir.crypt' angehängt.

Um den Ordner wieder herzustellen, rufen Sie das Untermenu 'Ordner mit Inhalt aus einer Datei entschlüsseln' auf oder klicken Sie auf das Symbol    .

Bei allen Ver- und Entschlüsselungsvorgängen werden Sie durch eine Fortschrittsanzeige benachrichtig. Klicken Sie dort auf 'Abbrechen', so wird der Vorgang beendet und die neu angelegte Datei gelöscht. Derselbe Vorgang läuft auch bei der Herstellung von Backups ab, wobei ein Ordner verschlüsselt in eine einzige Datei mit dem Namen 'backup_cisp' angelegt wird.

Am Ende des Ver- und Entschlüsselungsvorganges werden Sie in einem Fenster über dessen Erfolg informiert und über den Namen und Pfad der neuen Dateien orientiert.
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Rechnungsformulare


Inhalt folgt ...
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Leistungserfassung


Inhalt folgt ...
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --



Einstellungen der Fenster


Inhalt folgt ...
-- Zurück zum Inhaltsverzeichnis --


Fortsetzung folgt ...