Vorwort

Das Softwareprodukt CISP wurde von der Stiftung Forhalde seit 2001 für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, die mit Tarmed abrechnen. Dieses Abrechnungsprogramm kann für alle medizinischen Bereiche verwendet werden, da es auch die Tarife für Medikamente, Labor, MiGeL, Physiotherapie und Ergotherapie anbietet. Auch der Bedruck von Einzahlungsscheinen sowie der elektronische Transfer der Rechnungen an die Trustcenter oder MediData sind möglich.

Der Code von CISP ist in C und C++ geschrieben und steht offen zur Verfügung (OpenSource). Er steht unter der GPL Lizenz und steht damit gratis zur Verfügung. Er darf also nicht für kommerzielle Zewcke verwendet werden. Mit Spenden können Sie uns unterstützen.

Installation, Support und Unterricht kann durch beliebige EDV-Firmen oder Fachpersonen erfolgen, die ihre Arbeit in Rechnung stellen mögen. Zwischenhandel mit dem Softwareprodukt CISP ist nicht erlaubt, weder durch Privatpersonen noch durch Unternehmungen. Der Grund sind die vielen Helfer, die in uneigennütziger Weise das Programm hervorgebracht haben. Davon sollen andere nicht profitieren.

Für Ihre Hilfe und Mitwirkung als Benutzerinnen und Benutzer sind wir dankbar. Ideen, Verbesserungsvorschläge oder Entdeckungen von Fehlern bei der Anwendung des Programms sind uns willkommen. Benutzen Sie für Anregungen und Fragen unsere Emailadresse: support@cisp.ch.

Das Philosoft-Team möchte Herrn Bruno Grab aus Zürich sehr danken für seine unermüdliche Mitarbeit in der Programmentwicklung, die auf freiwilliger und uneigennütziger Basis erfolgte. Für die Erstellung der XML-Strukturen sei Herrn Robert Franz gedankt.

Herrn Markus Brauchli sei für die vielen Beiträge bei der Entwicklung und Verbesserung des Konzepts und der Datenbankstruktur besonders gedankt.

CISP ist zudem nur dank vielen Programmierern der internationalen EDV-Welt entstanden, die als Idealisten arbeiten. Sie sind so zahlreich, dass es unmöglich ist alle aufzulisten. Wir kennen sie nicht, dennoch sei hier allen gedankt. Herausheben und danken möchten wir Herrn D. Richard Hipp als Erfinder der SQLite-Datenbank. Ohne ihn wäre CISP nicht so einfach zu installieren und zu verwenden. Ebensolchen Dank gebührt Herrn Dr. Brian Gladman für die Entwicklung des Codes vom AES-Verschlüsselungsverfahren. Nur damit ist der Datenschutz der so heiklen Patientendaten sicher geworden. Weiterhin sind wir dankbar für: die Firma Trolltech aus Norwegen, die die Qt-Klassenbibliothek in C++ unter der GPL zur Verfügung gestellt hat, für das Team der ClibPdf-Bibliothek zur Erstellung der PDF-Dateien, für das Team der XPdf-Bibliothek zum Anzeigen der PDF-Dateien sowie für das Team der Xerces-Bibliothek zum Validieren der XML-Dateien.

Über 80% vom Code, insbesonders die gesamte Oberfläche, die mit der Qt-Bibliothek erstellt wurde, sind von Herrn Ewald Schoeller entwickelt worden. Er möchte seiner Ehefrau, Frau Sonia Schoeller, herzlich danken. Nur weil sie mit aller Kraft hinter dem Projekt stand und vermehrt die Alltagsarbeiten übernahm, ist das Codewerk zustande gekommen.

Die Informatikwerkstatt 'Philosoft' ist ein Non-Profit-Unternehmen der Stiftung Forhalde. Sämtliche Spenden dienen aussschliesslich der Einrichtung von geschützten Arbeitsplätzen für Personen mit einer Invalidenrente, die bei uns arbeiten. In diesem Sinne hoffen wir, dass Ihnen die Verwendung von CISP nebst seiner Nützlichkeit noch besser gefallen wird.

Die Anleitung ist noch nicht vollständig. Lesen Sie bitte dennoch die Anleitung durch, bevor Sie mit CISP arbeiten. Weitere Hilfen sind immer wieder auf Dialogfenstern zur Vefügung gestellt. Bitte holen Sie sich auch Hilfe bei anderen Anwendern, bei Ihrem persönlichen EDV-Supporter oder bei uns unter support@cisp.ch.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Anwendung von CISP !

20. Dezember 2009

Das Team der Philosoft

Informatikwerkstatt 'Philosoft'
Stiftung Forhalde
Zentralstr. 29
CH-8610 Uster