Daten sichern (Backup)


Durch Aufruf des Hauptmenus 'Backup' erhalten wir folgende Untermenus:

  Abb. 32

Beim Backup geht es um die Sicherung der Daten auf ein anderes Speichermedium, das normalerweise transportabel ist. Damit die Daten nicht in unbefugte Hände geraten können und da diese Gefahr bei transportablen Medien grösser ist, wird bei CISP das Backup der Daten mit einer Verschlüsselung gekoppelt.

Durch Aufruf der Untermenus 'Quellverzeichnis einstellen' und 'Zielverzeichnis einstellen' können Sie je einen Ordner definieren, in dem die Daten enthalten sind, sowie einen Ordner bestimmen, worin die Daten gesichert werden sollen. Voreingestellt ist als Quellverzeichnis der Ordner 'c:/cisp0000'. Bei der Datenbank SQLite ist dies bereits korrekt. Wenn Sie CISP mit der Datenbank MySQL oder PostgreSQL betreiben, dann müssen Sie die entsprechenden Ordner auswählen, wo die Datenbank die Daten speichert.

Danach können Sie mit Aufruf des Untermenu 'Manuelles Backup' eine Datensicherung ausführen. Dabei erhalten Sie zunächst noch ein Dialogfenster zur Passworteingabe:

  Abb. 33

Geben Sie in beiden Eingabefeldern dasselbe Passwort ein, mit dem die Daten verschlüsselt werden sollen.

Achtung: das Passwort ist unabhängig vom Passwort, das Sie beim Start von CISP eingeben mussten. Wir benennen diese beiden Passwörter wie folgt:

Hauptpasswort ist das Passwort beim Start von CISP.
Backup-Passwort ist das Passwort für die Datensicherung(Backup).

Das Hauptpasswort wird im Ordner 'cisp0000' verschlüsselt abgespeichert mit einem algorythmischen Verfahren, dass eine Entschlüsselung nicht mehr ermöglicht. Die Prüfung, ob das Hauptpasswort korrekt ist, kann nur durchgeführt werden, indem es verschlüsselt mit dem abgespeichertem (ebenfalls verschlüsseltem) Passwort verglichen wird. Das Hauptpasswort ist so nur während des Betriebes von CISP dem Programm selbst bekannt. Mit diesem Passwort wird nun das Backup-Passwort verschlüsselt abgespeichert. CISP kann sich für wiederholte Backups das Backup-Passwort durch Entschlüsselung mit dem Hauptpasswort holen. Daher müssen Sie das Backup-Passwort nur einmal eingeben.

Das Backup-Passwort darf maximal 32 Zeichen lang sein. Um so länger es ist und um so wildere Buchstabenreihenfolgen Sie nehmen, um so sicherer ist die Verschlüsselung.

Wegen unserer Methode ist es bei einem Vergessen der Passwörter niemandem mehr möglich, die Daten zu entschlüsseln. Auch ein Hilferuf bei uns nützt Ihnen dann nichts mehr.


Für eine spätere Wiederherstellung der Daten müssen Sie sich also unbedingt wenigstens das Backup-Passwort merken !


Mit einem Aufruf des Untermenus 'Automatisches Backup' (Abb. 32) erhalten Sie das folgende Dialogfenster:

  Abb. 34

Um ein tägliches Backup automatisch ausführen zu lassen, klicken sie in das oberste rechte kleine Eingabefeld und setzen dadurch einen kleinen Haken in das Feld. Jetzt wird ein Backup täglich ausgeführt. Im nächsten Eingabefeld können die Uhrzeit einstellen, wann die Datensicherungen erfolgen sollen. Desweiteren können Sie wiederum ein Passwort für das Backup eingeben, mit dem beim Backup verschlüsselt werden soll. Klicken Sie auf 'OK', wenn alles nach Ihrem Wunsch eingestellt ist.

Das automatisierte Backup wird jetzt einmal täglich ausgeführt, jedoch nur dann, wenn das CISP-Programm immer am Laufen ist. Möchten Sie, dass das Backup auch dann ausgeführt wird, wenn das CISP-Programm beendet wurde, so müssen Sie eine Verknüpfung des Programms 'backup_cisp.exe', das sich im Ordner 'cisp0000' befindet, in den Autostart-Ordner Ihres Rechners legen. Natürlich müssen Sie dann wenigstens den Rechner immer laufen lassen, damit das Backup ausgeführt wird.

Eine Überprüfung, ob die Backups ausgeführt wurden, können Sie durch Aufruf des Untermenus 'Protokoll anzeigen' erreichen (Abb. 32). Das folgende Fenster erhalten wir:

  Abb. 35

Dort können Sie lesen, an welchem Tag, Datum und Uhrzeit das Backup von welchem Ordner zu welchem Zielverzeichnis erfolgte. Überprüfen Sie dies gelegentlich. Sie können auch überprüfen, ob das Backup erfolgreich war, indem Sie die Datei 'backup_cisp' im Zielverzeichnis suchen und deren Grösse überprüfen. Sollte Sie nicht vorhanden sein oder weniger gross sein als der Quellordner, den Sie als Quellverzeichnis eingestellt haben, so ist das Backup nicht korrekt ausgeführt worden. Unsere Backuplösung komprimiert die Daten nicht, sondern führt sie nur in eine einzige Datei zusammen und verschlüsselt sie dabei.

Sollten Sie eine Wiederherstellung Ihrer Daten wünschen, so rufen Sie das Untermenu 'Restore' (Abb. 32) auf. Dies ist die beste Methode, um auch probeweise den Erfolg der Backups zu überprüfen. Sie erhalten bei Aufruf des Untermenus 'Restore' folgenden Dialog:

  Abb. 36

Dieses Fenster erscheint nur, wenn die Datei 'backup_cisp' im voreingestellten Zielverzeichnis nicht zu finden war. Stellen Sie beim 'Suchen in' das Verzeichnis ein, wo sich die Datei 'backup_cisp' befindet, und wählen Sie dann diese Datei aus. Klicken Sie dazu auf 'Auswählen'. Nachdem Sie zur Eingabe des Backup-Passwortes aufgefordert wurden, werden die Daten wiederhergestellt.