Metatarife erstellen


Die sogenannten "Metatarife" sind Kombinationen aus irgendwelchen Leistungspositionen, seien es eigene Tarife, Tarmed-Tarife, Medikamente, Material, Physiotherapie oder Analysen. So lassen sich für die Standardsituationen in der Arztpraxis fertige Zusammenstellungen von Leistungen anfertigen, um bei der Abrechnung schnell und einfach zur Verfügung zu stehen. Einige solcher "Metatarife", wie sie von der SGPP vorgeschlagen wurden, können in die Datenbank importiert werden. Rufen Sie dazu das Menu 'Metatarife -- Importieren aus Datei' auf:

  Abb. 15

und Sie erhalten das Dialogfenster:

  Abb. 16

Wählen Sie wie in der Abbildung unter 'Suchen in' den Ordner 'cisp0000' aus und markieren Sie mit der Maus die Datei 'metatarife.txt'. Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche 'Importieren'. Bestätigen Sie im nächsten Dialogfenster mit 'OK' und Sie erhalten eine Erfolgsmeldung. Beim Importieren werden immer alle alten Metatarife aus der Datenbank entfernt!

Durch Aufruf des Menus 'Metatarife -- Hinzufügen aus Datei' werden nur die Metatarife in die Datenbank hinzugefügt, deren Nummer es noch nicht gibt. Die bisher in der Datenbank gespeicherten Metatarife bleiben dann erhalten.

Die Metatarife lassen sich auch exportieren durch Aufruf des Menus 'Metatarife -- Exportieren in Datei'. Auf diese Weise können sich die Benutzer ihre angelegten Metatarife austauschen. Wir können die Dateien auf unserer Homepage www.philosoft.ch zur Vefügung stellen, falls erwünscht.

Durch Aufruf des Menus 'Metatarife -- Auflisten' können Sie die Metatarife nun anzeigen lassen:

  
Abb. 17

Die Anzeige ist in zwei Fenster unterteilt, die durch einen vertikalen Trennbalken getrennt sind. Mit der linken Maustaste können Sie den Trennbalken packen und verschieben. Im linken Fenster wird die Liste der Metatarife angezeigt, im rechten Fenster die zum Metatarif gehörenden Leistungspositionen. Markieren Sie mit der Maus einen Metatarif im linken Fenster oder wechseln Sie den markierten Metatarif durch Drücken der Pfeiltasten (Auf und Ab). Es werden jeweils im rechten Fenster die zum Metatarif gehörenden Leistungspositionen angezeigt.

Um unteren Teil des linken Fensters können Sie zu verschiedenen Listen der Leistungspositionen wechseln: die Listen 'Eigene Tarife', 'Tarmed PsyL' (Tarmed der psychiatrischen Leistungen), 'Tarmed GrL' (Grundleistungen), Medikamente, Material, Physiotherapie, Labor. Dazu klicken Sie einfach auf die Namen der Listen mit der linken Maustaste.



So erhalten Sie z.B. die Liste Eigene Tarife

  Abb. 18



Die Liste Tarmed Psychiatrische Leistungen

  Abb. 19



Die Liste Tarmed Grundleistungen

  Abb. 20



Die Liste Medikamente

  Abb. 21



Die Liste Material

  Abb. 22


sowie weitere Listen: Labor, Physiotherapie, ...

Um einem Metatarif Leistungspositionen hinzuzufügen, müssen wir diesen zuerst im linken Fensterteil (siehe Abb. 17) in der Liste "Metatarife" markieren. Im rechten Fensterteil erscheint dabei als Titel die Nummer des Metatarifs. Nun können wir im linken Fensterteil zu den diversen Listen der Leistungspositionen (Abb. 18 bis Abb. 22) wechseln und jeweils durch einen Mausdoppelklick auf eine Zeile die darin aufgeführte Position in das rechte Fenster herübernehmen. Dabei fordert uns ein kleines Dialogfenster noch auf, die Anzahl der gewünschten Position einzugeben:

  Abb. 23

Mit einem Mausklick auf 'OK' wird die Position herübergeschoben. Durch einen weiteren Mausklick auf die Schaltfläche 'Positionen speichern' werden die Positionen für den markierten Metatarif gespeichert.

Im Dialogfenster konnten Sie zudem auf die Schaltfläche 'Mehr >>>' klicken, um noch medizinische und technische Interpretationen zur Tarmed-Position zu erhalten:

  Abb. 24

Um eine Position zu entfernen, klicken wir mit der rechten Maustaste auf die Zeile dieser Position im rechten Fenster und wählen im Menu die Schaltfläche 'Löschen' aus.

Um die Anzahl einer Position nachträglich zu ändern, können Sie entweder einen Doppelklick auf die Zeile der Position ausüben oder nach Klicken mit der rechten Maustaste die Schaltfläche 'Ändern' auswählen. Es erscheint dann ein Dialogfenster mit einem Eingabefeld, um die Anzahl zu ändern:

  Abb. 25

Bei den Listen im linken Fenster (Abb. 19, 20, 22), in denen Sie Plus- und Minus-Zeichen links von der Nummer erkennen, lassen sich diese durch Mausdoppelklick oder durch Drücken der Leertaste öffnen und schliessen. Es öffnen sich so in einer Baumstruktur die Positionen wie Sie dies in einem Browser gewöhnt sind. Durch Doppelklick auf Positionen am Ende einer Baumstruktur wird die Position zum markierten Metatarif hinzugefügt. Auch durch Betätigen der Taste 'Return' wird eine Position zum Metatarif hinzugefügt.

In allen Listen können Sie auch mit den Pfeiltasten (Auf und Ab) die markierte Zeile (Position) wechseln.

Probieren Sie bei allen Fenstern auch den Klick auf die rechte Maustaste aus, wobei Sie meist ein Menu erhalten, das Ihnen das Öffnen von Kindpositionen und das Optimieren der Spaltenbreiten anbietet.

Um einen neuen Metatarif zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Neuer Metatarif erstellen', siehe Abb. 17. Sie erhalten ein Dialogfenster:

  Abb. 26

Jetzt können wir nach freiem Belieben eine Nummer und einen Text für die Bezeichnung des neuen Metatarif eingeben und auf 'OK' klicken. Danach können Sie wie oben beschrieben Positionen diesem Metatarif zuordnen und die Positionen speichern.

Um einen Metatarif mit allen seinen Positionen zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen Zeile in der Metatarifliste und wählem beim Menu die Schaltfläche 'Löschen' aus.

Um die Nummer und Bezeichnung eines Metatarif zu ändern, können Sie entweder einen Doppelklick auf die Zeile des Metatarifs ausüben oder nach Klicken mit der rechten Maustaste die Schaltfläche 'Ändern' auswählen. Es erscheint dann ein Dialogfenster mit Eingabefeldern, um Nummer und Text zu ändern:

  Abb. 27