Patienten erfassen


Durch Auswahl des Menus 'Patienten -> Neu erfassen' oder durch Klicken auf das Symbol      öffnen wir eine Fenster, um die Daten für einen neuen Patienten einzugeben:

  Abb. 25

In den Eingabefeldern können Sie nun den Text der Daten eingeben. Klicken Sie mit der Maus auf ein Eingabefeld, um den Focus zu setzen und damit der Cursor erscheint. Mit den Pfeiltasten (Auf und Ab) können Sie zu den vorherigen oder nächsten Feldern springen. Mit der 'Returntaste' gelangen Sie ebenfalls in das nächstfolgende Feld. Mit dem Scrollbalken oder dem Rad an der Maus können Sie durch die Felder scrollen.

Nebst den gewöhnlichen Eingabefeldern gibt es solche, wo Sie ein Listenauswahlfeld angeboten bekommen (z.B. Geschlecht) und nur vorgegebene Einträge auswählen können. Wenn der Focus auf ein solches Feld springt, so können Sie mit der Leertaste die Liste anzeigen, sich mit den Pfeiltasten in den Zeilen auf- und abbewegen, dann mit der 'Return'-Taste den Eintrag auswählen.

Bei Eingabefeldern, wo Sie ein Datum eingeben müssen, können Sie auch das Symbol      anklicken, um in einem Kalender das Datum auszuwählen. Manuell geben Sie das Datum mit den Zahlentasten ein, z.B. für den 10. Januar 2004 geben Sie ein: 10012004. Bei jedem Datum-Eingabefeld können Sie mit Drücken der Taste 'H' oder 'T' das Datum von Heute holen. Mit den Tasten '+' und '-' können Sie Tage herauf und herunter, mit der Tastenkombination 'Ctrl' und '+' bzw. 'Crtl' und '-' können Sie Monate herauf und herunter.

Bei Eingabefeldern mit Uhrzeitangaben geben Sie mit der Tastatur die Uhrzeit ein, z.B. bei 10:30 Uhr geben Sie ein: 1030.

Um die Daten zu speichern, betätigen Sie die Schaltfläche    . Sie erhalten dann eine Erfolgsmeldung.

Um dem Patienten einen Kostenträger zuzuordnen, betätigen Sie die Schaltfläche    . Bitte beachten Sie, dass zuerst Kostenträger erstellt werden müssen, damit Sie eine Auswahlliste erhalten können (siehe nächste Kapitel).

Bei einem Patienten, der sämtliche seiner Therapien selbst bezahlt, betätigen Sie die Schaltfläche    .

Wenn Sie die Daten eingegeben und gespeichert haben, können Sie durch Anklicken der Schaltfläche     einen neuen Patienten mit der nächst höheren Nummer anlegen und erneut die Daten eingeben. Die Nummer des Patienten wird vom Programm vergeben und wird fortlaufend hochgezählt.

Um die Daten eines Patienten auszudrucken, betätigen Sie die Schaltfläche    .

Um den Text in einem Eingabefeld zu löschen, klicken Sie ein Mal auf das Symbol    .

Um die Texte aller Eingabefelder einer Gruppe von Eingabefeldern zu löschen, klicken Sie zwei Mal auf das Symbol    .

Durch Betätigung der rechten Maustaste auf das Symbol     erhalten Sie ein Menu, dass Ihnen ebenfalls unterschiedliche Weisen des Löschens zur Verfügung stellt.

Durch Klicken auf den oberen oder unteren Teil des Symbols     springt der Cursor zur vorherigen oder zur nächstfolgenden Eingabefelder-Gruppe.

Durch Betätigen der rechten Maustaste auf dem Symbol     erhalten Sie ein Menu angezeigt, womit Sie direkt zum Titel einer Eingabefelder-Gruppe springen können:

  Abb. 26

Auch durch Mausklick auf die Reiter im oberen Teil des Patienten-Eingabefenster können Sie zu den verschiedenen Daten-Gruppen gelangen:

  Abb. 27

Die Stammdaten sind sehr umfangreich und häufig zu zahlreich. Damit Sie sich nur die Zeilen anzeigen können, die Sie für notwendig halten, lassen sich Zeilen ausblenden. Halten Sie die SHIFT-Taste (=Grossbuchstaben-Teste) gedrückt und doppelklicken Sie links von einem Eingabefeld. Die Zeile ist ausgeblendet und Sie sehen am linken Rand eine Reihe Punkte. Dies zeigt Ihnen an, dass hier versteckte Zeilen sind. Später können Sie sie wieder einblenden.

Hier haben wir z.B. das Eingabefeld für die Strasse ausgeblendet:

  Abb. 28

Haben Sie die wenig gebrauchten Zeilen ausgeblendet, so können Sie Ihre Konfiguration speichern. Rufen Sie dazu mit Betätigen der linken Maustaste das Kontextmenu auf:

  Abb. 29

Mit "Zeilenanzeige -> Konfig. speichern" erreichen Sie, das beim nächsten Aufruf eines Partienteneingabefensters die ausgeblendeten Zeilen nicht mehr erscheinen. Mit dem Aufruf des Menus "Zeilenanzeige -> Alle Zeilen anzeigen" können Sie wieder alle Zeilen anzeigen. Einzelne Zeilen können Sie wieder zum Vorschein bringen, indem Sie links von einem Eingabefeld unterhalb der Punktereihe mit der Maus einen Doppelklick ausüben.

Mit dem Aufruf des Menus "Zeilenanzeige -> Zeilen gemäss Konf. ausblenden" können Sie alle Zeilen wieder ausblenden, wie Sie dies bereits gespeichert hatten.

Wenn Sie einen neuen Patienten in Behandlung nehmen, der zur Verwandschaft anderer Patienten gehört, so brauchen Sie nicht alle Stammdaten neu einzutippen. Um die Daten von einem bisherigen Patienten in das Eingabefenster eines neuen Patienten zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor:

Rufen Sie im Stammdateneingabefenster eines bisherigen Fenster das Menu mit der rechten Maustaste auf:

  Abb. 30

Wählen Sie "Alle Zeilen markieren".

Wählen Sie dann "Kopieren" im selben Menu.

Jetzt wechseln Sie zum Eingabefenster Ihres neuen Patienten:

  Abb. 31

Wählen Sie nun "Einfügen -> Automatische Plazierung" aus. Es werden alle Daten in die richtigen Eingabefelder eingefügt.

Sie können dasselbe Vorgehen auch nur mit ausgewählten Zeilen durchführen. Klicken Sie dazu mit der Maus in eine Eingabefelder, halten die linke Maustaste dabei aber immer niedergedrückt und bewegen die Maus nach unten oder oben. Sie sehen wie sich die Hintergrundfarbe der Eingabefelder ändert. Jetzt gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor.

Ein Einfügen ab einer selbst bestimmten Zeile ist auch möglich, indem Sie die Zeile markeiren, ab der eingefügt werden soll und danach das Menu "Einfügen -> Ab aktuellem Eingabefeld" aufrufen.

Durch Aufruf des Menus "Patienten -> Auflisten zur Verwaltung -> In Behandlung" oder durch Anklicken des Symbols     werden die Patienten, die sich derzeit in Behandlung befinden, aufgelistet:

  Abb. 32

Durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf eine Zeile wird der entsprechende Patient in einem Eingabefenster geöffnet, wo Sie dessen Stammdaten ändern und neu speichern können.

Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Zeile öffnet sich ein Menu:

  Abb. 33

Durch Aufruf des Untermenus "Austritt" erhalten Sie ein Eingabefenster, in dem Sie nebst vielen Angaben das Austrittsdatum (= Datum des Behandlungsende) eingeben sollten. Dann wird der betreffende Patient nicht mehr in der Liste der Patienten "In Behandlung" erscheinen, sondern in der Liste der "Austritte".

Weiterhin sehen Sie bei der Abb. 27 das Untermenu 'Neuer Fall / Wiedereintritt', das beim selben Patienten eine neue Fall-Nummer erzeugt. Das ist z.B. nötig, wenn zwei Kostenträger für verschiedene Leiden des Patienten zuständig sind, oder wenn der Patient erneut erkrankt und bei Ihnen wieder eine Behandlung beginnt. Also bei jedem Wechsel des Kostenträgers und bei jeder neuen Erkrankung müssen Sie einen "Neuen Fall".

In der Abb. 27 sehen Sie auch noch das Untermenu "Löschen", mit dem Sie einen Patienten aus der Datenbank entfernen. Wir raten davon dringend ab, da Sie damit unwiderbringlich die Daten des Patienten entfernen.

Beim Hauptmenu "Patienten" sind weitere Untermenus:

  Abb. 34

Das Untermenu "Auflisten zur Verwaltung" zeigt Ihnen diverse Patientenlisten an, nur die Patienten "In Behandlung, nur die "Austritte" oder "Alle" Patienten. Mit diese Listen können Sie, wie oben beschrieben, die Patienten verwalten, d.h. deren Stammdaten verändern.

Beim Untermenu "Adressliste" (Abb. 34) werden in einer grösseren Übersicht die Patienten aufgelistet, womit Sie rasch nach den wichtigsten Daten suchen können.

Das Untermenu 'Geburtstagsliste' (Abb. 34) zeigt eine Liste sortiert nach den Geburtstagen (Abb. 35):

  Abb. 35

In der linken Spalte sehen Sie die noch verbleibenden Tage, bis ein Patient Geburtstag hat. Weiterhin können Sie die Anzeige automatisieren, indem Sie unter dem Hauptmenu 'Einstellungen -- Geburtstagsanzeige'

  Abb. 36

dann folgendes Dialogfenster erhalten:

  Abb. 37

In diesem Dialogfenster können Sie nun einstellen, wieviel Tage zuvor Geburtstage von Patienten beim Start vom CISP-Programm angezeigt werden sollen. So können Sie nie mehr einen Geburtstag Ihres Patienten vergessen :-). Es werden nur Geburtstage von Patienten angezeigt, die "In Behandlung" sind. Geburtstage von Patienten, die zu den "Austritten" gehören, werden nicht angezeigt.